Skip to main content

5 Fragen zum Abnehmen mit Kaloriendefizit

Das Abnehmen mit Kaloriendefizit ist der einzige Weg, der Ihnen bei einem erfolgreichen und langfristigen Gewichtsverlust helfen kann. Doch wie wissen Sie, ob Sie im Kaloriendefizit sind? Wo liegt Ihr Kalorienbedarf? Und wie kann ein Kaloriendefizit funktionieren, ohne dass Sie hungern müssen? Alle für Sie wichtigen und nützlichen Informationen finden Sie hier!

  1. Kaloriendefizit – was ist das?
  2. Wie viele Kalorien brauche ich am Tag?
  3. Wie viel kann ich mit Kaloriendefizit abnehmen?
  4. Wie lange nehme ich mit Kaloriendefizit ab?
  5. Warum nehme ich trotz Kaloriendefizit nicht ab?
  6. Wie kann Ihnen ein Magenballon dabei helfen, ein Kaloriendefizit aufzubauen?

Kaloriendefizit – was ist das?

Eine Kalorie ist nichts anderes als Energie.
Der Körper benötigt, um zu funktionieren, eine bestimmte Menge an Kalorien. Diese sorgen dafür, dass der Körper überhaupt funktionieren kann und die dazu benötigte Energie hat. Diese Menge an Kalorien, die Ihr Körper jeden Tag benötigt, ohne dass Sie besonders aktiv sind, nennt man Grundumsatz.
Jetzt fragen Sie sich sicher immer noch: „Kaloriendefizit – was ist das?“
Über den Grundumsatz hinaus verbrauchen wir durch unsere alltäglichen Bewegungen wie Arbeiten oder Sport natürlich auch Kalorien. Die Kalorien, die wir durch unsere tägliche Aktivität verbrauchen, nennt sich Leistungsumsatz. Der Leistungsumsatz ist jeden Tag unterschiedlich. Denn wer bewegt sich schon jeden Tag exakt gleich viel?
Der Grundumsatz und Leistungsumsatz ergeben zusammen Ihren Gesamtumsatz.
Wenn Sie weniger Energie in Form von Lebensmitteln zu sich nehmen, als Sie an einem Tag insgesamt verbrauchen, spricht man vom Kaloriendefizit. Dadurch bleibt Ihrem Körper nichts anderes übrig, als die fehlende Energie auf andere Wege zu bekommen.
Woher nimmt Ihr Körper die fehlenden Kalorien? Genau! Für die verbrauchte Energie, für die keine Kalorien aus Lebensmitteln bereitstehen, nimmt Ihr Körper aus sich selbst. Genauer gesagt, aus den Fettzellen. Denn dafür ist unser Körperfett da. Unser Körperfett speichert Energie für schlechte Zeiten. In unserer modernen Gesellschaft haben wir nur noch selten Mangel an Kalorien. Wenn Sie keinen Mangel an Energie haben, baut Ihr Körper immer mehr Körperfett für schlechte Zeiten auf und Sie werden übergewichtig. Aber dieser Effekt lässt sich auch umkehren – mit dem Kaloriendefizit!

Wie viele Kalorien brauche ich am Tag?

Wie viele Kalorien Sie am Tag brauchen, ist ganz unterschiedlich und individuell. Wenn Sie sich für eine Therapie bei einem My Weight Partner entscheiden, berechnen wir Ihren Bedarf regelmäßig zusammen. Die folgenden zwei Beispiele können Ihnen einen Anhaltspunkt geben, wie hoch Ihr Kalorienbedarf in etwa sein könnte.
Weiblich
30 Jahre, 1,65 m und 83 kg
BMI 30 kg/m²
Ideale Magenballon-Kandidatin
Grundumsatz: 1447 kcal

Männlich
30 Jahre, 1,70 m und 130 kg
BMI 45
Grundumsatz: 1823 kcal

Je mehr Gewicht Sie zunehmen, desto höher ist auch Ihr Gesamtumsatz an Kalorien. Je mehr Gewicht Sie verlieren, desto geringer ist im Umkehrschluss auch Ihr Gesamtumsatz. Das ist der Grund, warum Abnehmen am Anfang immer ganz einfach ist und langfristig immer schwerer wird. Keine Sorge, Ihr persönliches Kaloriendefizit errechnet Ihnen Ihr Magenballon-Experte oder Ihr My Weight Partner während Ihrer Therapie regelmäßig neu.

Wie viel kann ich mit Kaloriendefizit abnehmen?

Wie so oft im Leben: es kommt darauf an. Und zwar darauf, wie hoch Ihr Kaloriendefizit ist. Eine gesunde Abnahme liegt bei ca. 0,5 kg pro Woche. Gerade während einer Magenballon oder Magenband Therapie kann die Abnahme zu Anfang aber auch bei 1,5-2 kg pro Woche liegen.

Ein Kilo Körperfett hat ungefähr 7.000 Kalorien. Wenn Sie also jeden Tag 500 Kalorien sparen, können Sie in 14 Tagen ein Kilo reines Körperfett verlieren. Viele Menschen machen in Diäten den Fehler, das Kaloriendefizit viel zu ambitioniert anzugehen und über 500 oder sogar über 1.000 Kalorien am Tag zu sparen.

Wenn Sie Kalorien plötzlich so stark und über einen längeren Zeitraum einsparen, laufen Sie Gefahr, in die JoJo-Falle zu geraten. Unser Körper gibt nicht gerne Fett ab, denn das Fett ist für schlechte Zeiten. Wenn Sie mit einem starken Kaloriendefizit zu lange für sehr schlechte Zeiten sorgen, wird Ihr Körper bei jeder Gelegenheit wieder dafür sorgen, dass Ihre Fettzellen gut gefüttert werden. Die Folge? Heißhungerattacken und Sie können trotz Kaloriendefizit sogar wieder zunehmen.

Wie lange nehme ich mit Kaloriendefizit ab?

Mit Kaloriendefizit können Sie immer abnehmen. Das Kaloriendefizit funktioniert ein Leben lang (Ausnahmen können Medikamente oder Erkrankungen sein).

Es ist ein reines Rechenspiel. Nehme ich weniger Energie auf, als ich benötige, wird der Körper sich an seine Fettzellen wenden, um dort die nötige Energie zu bekommen. Jedoch kann es auch zu einem Plateau kommen, in dem der Körper trotz Kaloriendefizit nicht abnimmt.

Nach einem größeren Gewichtsverlust kann es sein, dass der Körper auch einfach mal eine Ruhepause benötigt. In dieser Zeit ist es sinnvoll, noch mal zu prüfen, ob das Kaloriendefizit noch stimmt. Mit einer Abnahme und dem damit verbundenen Gewichtsverlust ändert sich auch der Gesamtumsatz. Überprüfen Sie Ihren Gesamtumsatz regelmäßig und regen Sie Ihren Stoffwechsel zusätzlich an, geht es auch wieder weiter in der Abnahme mit dem Kaloriendefizit.

Warum nehme ich trotz Kaloriendefizit nicht ab?

Dafür gibt es einige Gründe. Auch hier muss wieder individuell gesehen werden, woran es liegt. Hier kann Ihnen das Food Tracking und ein Fitness-Armband behilflich sein.

Mögliche Gründe, trotz Kaloriendefizit nicht abzunehmen, könnten sein:

  • Blase und Darm vor dem Wiegen nicht geleert
  • Zu wenig Flüssigkeit getrunken
  • Mangelnder Schlaf
  • Zu viel Zucker
  • Falsche Ernährung (es ist ein Unterschied, ob man 500 kcal aus Schokolade oder einem gesunden Gericht bezieht)
  • Viel Sport
  • Und noch weitere mögliche Punkte

Wenn Ihr Gewicht während Ihrer Magenballon- oder Magenband-Therapie einmal ins Stocken gerät, steht Ihnen Ihr Experte mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam finden Sie die Ursache und sorgen für eine Lösung, die Ihnen auf Ihrem Weg zum Wunschgewicht helfen kann.

Wie kann mir ein Magenballon dabei helfen, ein Kaloriendefizit aufzubauen

Der Magenballon oder das Magenband beschränken die Menge Ihrer Nahrungsaufnahme. Dadurch werden Sie gebremst, zu große Portionen zu essen, weniger schnell hungrig und viel schneller satt. Hierdurch nehmen Sie weniger Nahrung auf, als Sie es bislang getan haben und landen fast automatisch in einem Kaloriendefizit.

Allzu oft berichten uns Patienten davon, dass sie essen, bis sie voll sind. Viele wünschen sich, wieder ganz natürlich zwischen satt und voll unterscheiden zu können, ohne schlechtes Gewissen nach jeder Mahlzeit. Magenballon und Magenband können dabei helfen, wieder ein gesünderes Essverhalten zu lernen und motiviert abzunehmen. Denn wer in den ersten 2-3 Monaten bis zu 15 Kilo abnimmt, der ist viel motivierter und gibt seinen Traum nicht mehr so schnell auf.

Fazit

Egal ob mit Magenballon oder ohne, seinen kalorischen Bedarf zu kennen und sich bewusst zu ernähren, ist für jeden Menschen wichtig. Bewusstes Ernähren bedeutet dabei nicht, dass man auf alles, worauf man Lust hat, verzichten muss. Die Dosis macht das Gift. Wer auf bestimmte Lebensmittel nicht (immer) verzichten möchte, der kann, wenn er oder sie ihren kalorischen Bedarf kennt, bei anderen Mahlzeiten vielleicht etwas einsparen.

Viele weitere für Sie wichtige und nützliche Informationen finden Sie in unserer geschlossenen Facebook Gruppe in unserem Blog.

Bei My Weight sind Sie nie allein. Gemeinsam werden wir schlank!

my-weigh
Kontakt

 0800 0010 318
 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bewertung
Öffnungszeiten
  • Montag - Freitag
    09:00 - 16:00 Uhr
Service
  • Kalorienrechner
  • Magenballon
  • Magenband
  • Abnehm Spezialisten
  • Online Termin
Copyright © 2018 - BMC&S GmbH
Copyright © 2018 - BMC&S GmbH