
Proteinpulver ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das Ihnen helfen kann, Ihren täglichen Proteinbedarf zu decken. Gerade beim Abnehmen ist eine proteinreiche Ernährung empfehlenswert, da Protein einerseits gut sättigt und es Ihnen so leichter fällt, weniger Kalorien zu sich zu nehmen. Außerdem trägt eine proteinreiche Ernährung dazu bei, dass Sie mehr Muskelmasse beim Abnehmen aufrechterhalten. Wenn Sie es schwierig finden, ausreichend Protein aus Ihrer normalen Ernährung zu bekommen, kann Proteinpulver eine sinnvolle Ergänzung für Sie sein. Wer sich generell schon eiweißreich ernährt, braucht jedoch kein zusätzliches Proteinpulver. Es ist durchaus gut möglich, seinen Proteinbedarf auch mit natürlichen Lebensmitteln zu decken. Doch wem dies schwerfällt, der kann sich durch die Verwendung von Proteinpulver helfen. Wichtig ist, dass Sie das Proteinpulver immer nur als eine Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung ansehen. Pro Tag sollten Sie maximal eine Mahlzeit durch einen Shake ersetzen und in den anderen Mahlzeiten auf eine ausreichende Zufuhr an Gemüse, Obst und Vollkornprodukten achten.
Was ist die biologische Wertigkeit?
Die biologische Wertigkeit ist ein Maß für die Fähigkeit eines Nahrungsproteins, vom Körper effektiv genutzt und in körpereigenes Protein umgewandelt zu werden. Sie gibt an, wie viel des aufgenommenen Proteins tatsächlich vom Körper genutzt wird. Die biologische Wertigkeit wird auf einer Skala von 0 bis 100 angegeben, wobei 100 die höchste biologische Wertigkeit bedeutet. Ein Protein mit einer biologischen Wertigkeit von 100 wird als Referenzprotein bezeichnet, da es eine optimale Zusammensetzung aller essentiellen Aminosäuren enthält, die der Körper benötigt.
Hier sind einige Beispiele für die biologische Wertigkeit von gängigen Proteinquellen in Proteinpulvern:
Whey-Protein bzw. Molkenprotein: ca. 104.
Hühnerei-Protein: ca. 100
Milch-Protein: ca. 80-90
Sojaprotein: ca. 74
Pflanzliche Proteinquellen haben in der Regel eine niedrigere biologische Wertigkeit als tierische Proteinquellen. Sie enthalten oft nicht alle essentiellen Aminosäuren in ausreichenden Mengen, wodurch ihre biologische Wertigkeit beeinträchtigt wird. Allerdings können pflanzliche Proteinquellen durch Kombinationen verschiedener Quellen (z.B. Bohnen und Reis) auch eine höhere biologische Wertigkeit erreichen.
Wie viel Geld muss ich für Proteinpulver ausgeben?
Die Preise für Proteinpulver können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des Proteins, der Qualität der Zutaten, der Marke und der Größe der Packung. Im Allgemeinen sollten Sie mit einem Preis von 20 bis 50 Euro pro Kilogramm Proteinpulver rechnen. Einige Marken können jedoch auch teurer sein und bis zu 80 oder 90 Euro pro Kilogramm kosten. Es ist wichtig zu beachten, dass der Preis nicht unbedingt ein Indikator für die Qualität des Proteins ist. Es gibt qualitativ hochwertige Produkte, die relativ preiswert sind, während andere teurer sein können, aber möglicherweise nicht die besten Zutaten oder Nährstoffe enthalten. Bevor Sie sich für ein Proteinpulver entscheiden, sollten Sie daher nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Inhaltsstoffe und Nährstoffe achten und sicherstellen, dass es Ihren spezifischen Ernährungsbedürfnissen entspricht.
Kann ich auch mit natürlichen Lebensmitteln meinen Proteinbedarf decken?
Ihren Eiweißbedarf können Sie auch allein durch eine ausgewogene Ernährung mit natürlichen Lebensmitteln decken. Es gibt viele proteinreiche Lebensmittel, die Teil einer gesunden Ernährung sein können und eine gute Alternative zu Proteinpulvern darstellen. Beispiele neben Fleisch, Fisch oder Eiern sind Milchprodukte (insbesondere zum Beispiel Magerquark, Harzer Käse oder körniger Frischkäse), Hülsenfrüchte (zum Beispiel Linsen, Bohnen, Kichererbsen, Tofu), Nüsse und Samen (zum Beispiel Mandeln, Cashewnüsse, Sonnenblumenkerne) und Vollkornprodukte (zum Beispiel Haferflocken, Vollkornbrot).
Lesetipp: Wie kann ich Fleisch ersetzen?
Eine Kombination aus verschiedenen proteinreichen Lebensmitteln kann auf jeden Fall dazu beitragen, den täglichen Eiweißbedarf zu decken. Dabei ist es wichtig, eine Kombination aus verschiedenen proteinreichen Lebensmitteln zu sich zu nehmen. Damit nehmen Sie neben einer ausreichenden Menge an Eiweiß auch andere wichtige Nährstoffe auf, die für eine gute Gesundheit notwendig sind.

Abnehmen kann ganz schön frustrierend sein. Kommen dann noch erschwerende Erkrankungen wie Hashimoto, Lipödem oder medikamentöse Therapien mit Kortison oder Antidepressiva hinzu, scheint es keinen Ausweg zu geben. Als Ernährungswissenschaftlerin bei My Weight® unterstütze ich meine Patienten individuell und persönlich auf ihrem Weg zum Wunschgewicht. Abnehmen kann und soll Freude machen...und daran arbeiten wir gemeinsam!
Maike - Weight Buddy® und Ernährungswissenschaftlerin bei My Weight®